Das ewig Alte im neuen Gewand – Anfragen an die Philosophin Hannah Arendt zur Krise des Menschseins

Für: Lehrer*innen und Schulpastor*innen, die an Gymnasien und Gesamtschulen Evangelische Religion unterrichten

Leitung: Linda Frey

„Der wohl hervorstechendste und auch erschreckendste Aspekt der deutschen Realitätsflucht liegt in der Haltung, mit Tatsachen so umzugehen, als handele es sich um bloße Meinungen.“

Hannah Arendt (1906-1975), Philosophin und Professorin für politische Theorie, hat sich zeit ihres Lebens mit den Ursprüngen totalitärer Herrschaft beschäftigt. Ihre Themen wie die Unbegreiflichkeit des Bösen, die Menschenrechte von politisch Verfolgten und Flüchtlingen finden sich ebenfalls im Religionsunterricht wieder.

Diese Tagung bietet die Möglichkeit, sich mit den Gedanken der Philosophin vertraut zu machen. Konkret wird erarbeitet, an welchen Stellen Texte von Hannah Arendt gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können.

Wann

Veranstalter

Religionspädagogisches Institut Loccum
05766 81 - 139