für Schulseelsorgende aus allen Schulformen und Absolvent*innen der Qualifikation Schulseelsorge
Leitung: Bettina Wittmann-Stasch
„Im menschlichen Leben gehören Wissen, Weisheit und Credo immer zusammen, wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen zu treffen, Herausforderungen zu beantworten und Handlungen zu verantworten.“- Friedemann Schulz von Thun
Leitung: Bettina Wittmann-Stasch
„Im menschlichen Leben gehören Wissen, Weisheit und Credo immer zusammen, wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen zu treffen, Herausforderungen zu beantworten und Handlungen zu verantworten.“- Friedemann Schulz von Thun
Das Selbstmanagementkonzept des Zürcher Ressourcenmodells setzt bei der Frage an, welche Wege Wünsche durchlaufen müssen, damit sie tatsächlich in zielrealisierenden Handlungen münden können. Eine ganz große Rolle spielen in diesem Prozess die weitgehend unbewussten Bedürfnisse. Da sich das Unbewusste im Gegensatz zum analytischen Verstand nicht durch Sprache äußern kann, kommuniziert es oftmals durch Gefühle und sogenannte „somatische Marker“. „Soma“ bedeutet „Körper“, und „Marker“ stehen für Signale. Der Kloß im Hals signalisiert etwas anderes als die Schmetterlinge im Bauch. Körperlich spürbare Signale als Bedürfnisse wahrzunehmen ist der Schlüssel, um sie zu übersetzen zu können.
Genau darum geht es im ZRM®-Kurs. Durch das Entwickeln eines Haltungsziels wird in der Folge die nötige Motivation und Entschlusskraft aufgebaut, um zielrealisierendes Handeln zu ermöglichen. Auch wer bereits ZRM-Erfahrung hat, ist willkommen, ein spezielles Ziel mithilfe dieser Methode zu fokussieren!