für Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge sowie Mitglieder aus deren Krisenteams (bis zu drei Personen aus einer Schule)
Leitung: Arnim Hermsmeyer
Joachim Wittchen
In Kooperation mit der Notfallseelsorge im Zentrum für Seelsorge und Beratung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und mit der Schulpsychologie des Landes Niedersachsen
Suizid ist bei Kindern und Jugendlichen nach Unfällen die zweithäufigste Todesursache. Grundlegendes Wissen zu Suizidalität ist wichtig, um auch den Aufarbeitungsprozess in der Schule gut anzugehen. Denn gerade Todesfälle solcher Art von Schüler*innen oder Kolleg*innen sind für alle Beteiligten mit besonderen Belastungen verbunden. Einen solchen Ernstfall zu durchdenken hilft, um im Akutfall besser agieren zu können.
Leitung: Arnim Hermsmeyer
Joachim Wittchen
In Kooperation mit der Notfallseelsorge im Zentrum für Seelsorge und Beratung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und mit der Schulpsychologie des Landes Niedersachsen
Suizid ist bei Kindern und Jugendlichen nach Unfällen die zweithäufigste Todesursache. Grundlegendes Wissen zu Suizidalität ist wichtig, um auch den Aufarbeitungsprozess in der Schule gut anzugehen. Denn gerade Todesfälle solcher Art von Schüler*innen oder Kolleg*innen sind für alle Beteiligten mit besonderen Belastungen verbunden. Einen solchen Ernstfall zu durchdenken hilft, um im Akutfall besser agieren zu können.
Ziel ist, gangbare Wege für die jeweils eigene Schulgemeinschaft zu finden, Schüler*innen in akuten Krisen beizustehen und so Wege der Verarbeitung zu finden.