für Rektor*innen oder ihre Stellvertreter*innen an niedersächsischen Grundschulen
Leitung: Kreske van Wezel
Ein gelingendes, kooperatives Miteinander im Schulalltag zu etablieren, stellt Schulen vor zunehmend größere Herausforderungen. Die Erfahrung in der Praxis und übergreifende Statistiken zeigen einen besorgniserregenden Trend: Gewalt, nicht konstruktive Konflikte und Ausgrenzung an Schulen nehmen zu, während zugleich die Kooperationsbereitschaft und die Bemühungen um konstruktive Lösungen abnehmen. Referent der Veranstaltung ist Prof. Dr. Marcus Eckert von der APOLLON Hochschule, Bremen. Er ist Professor für Entwicklungs- und Schulpsychologie, sowie ausgebildeter Lehrer.
Leitung: Kreske van Wezel
Ein gelingendes, kooperatives Miteinander im Schulalltag zu etablieren, stellt Schulen vor zunehmend größere Herausforderungen. Die Erfahrung in der Praxis und übergreifende Statistiken zeigen einen besorgniserregenden Trend: Gewalt, nicht konstruktive Konflikte und Ausgrenzung an Schulen nehmen zu, während zugleich die Kooperationsbereitschaft und die Bemühungen um konstruktive Lösungen abnehmen. Referent der Veranstaltung ist Prof. Dr. Marcus Eckert von der APOLLON Hochschule, Bremen. Er ist Professor für Entwicklungs- und Schulpsychologie, sowie ausgebildeter Lehrer.
Die Tagung lädt dazu ein, psychologische Mechanismen aufzudecken, die den gegenwärtigen Trend erklären, und realistisch veränderbare Stellschrauben herauszuarbeiten. Dabei werden praxistaugliche Ansätze vorgestellt, sowie externe Projekte und Programme, die mit ihren praxisorientierten Ansätzen Schulen in der Förderung prosozialen Verhaltens unterstützen können.
Im Konferenzteil der Tagung wird es neben dem fachlichen Austausch auch Zeit für Gespräche mit Vertreter*innen der Kirchen und einiger Regionaler Landesämter für Bildung und Schule geben.