für ausgebildete Schulseelsorgende, die noch keine Grundschulung "Prävention Sexualisierte Gewalt" erhalten haben (Kursreihen 1-22)
HINWEIS: Die Teilnahme an der Grundschulung "Prävention Sexualisierte Gewalt" ist Voraussetzung für eine kirchliche Beauftragung.
Grenzen achten. Sicheren Ort schaffen. Kultur der Achtsamkeit.
Das sind die zentralen Stichworte der Grundschulung. Die Frage ist nur: wie macht man das?!
Wie achte ich meine eigenen Grenzen und die von anderen?
Grenzen achten. Sicheren Ort schaffen. Kultur der Achtsamkeit.
Das sind die zentralen Stichworte der Grundschulung. Die Frage ist nur: wie macht man das?!
Wie achte ich meine eigenen Grenzen und die von anderen?
Wie können sichere Orte geschaffen werden, um sexualisierte Gewalt zu verhindern?
Welche Risiken gibt es im Begegnungsort Schule und wie können diese Risiken minimiert werden?
Um diese Fragen zu beantworten, setzen wir setzen uns in der Grundschulung mit folgenden Themenfeldern auseinander: Umgang mit Nähe und Distanz – Rechtliche Grundlagen, Zahlen und Definitionen sexualisierter Gewalt – Einschätzungen und Reaktionsmöglichkeiten, wenn ich mit einem Fall konfrontiert werde – Täter*innen Strategien – Aspekte eines Schutzkonzeptes.
Das Ziel der Grundschulung ist Prävention und eine neue Kultur des Miteinanders durch die Entwicklung von Achtsamkeit in diesem Themenbereich.
Sie erwartet ein methodischer Wechsel zwischen Input, Einzelarbeit, Arbeit in Kleingruppen und Austausch im Plenum.
Um diese Fragen zu beantworten, setzen wir setzen uns in der Grundschulung mit folgenden Themenfeldern auseinander: Umgang mit Nähe und Distanz – Rechtliche Grundlagen, Zahlen und Definitionen sexualisierter Gewalt – Einschätzungen und Reaktionsmöglichkeiten, wenn ich mit einem Fall konfrontiert werde – Täter*innen Strategien – Aspekte eines Schutzkonzeptes.
Das Ziel der Grundschulung ist Prävention und eine neue Kultur des Miteinanders durch die Entwicklung von Achtsamkeit in diesem Themenbereich.
Sie erwartet ein methodischer Wechsel zwischen Input, Einzelarbeit, Arbeit in Kleingruppen und Austausch im Plenum.
Referentin: Anuschka Lütje, Fachkraft zur Prävention sexualisierter Gewalt
Fachstelle sexualisierte Gewalt