RU in iPad-Klassen - „Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde“ Virtuelle Welten nutzen und thematisieren

für Lehrkräfte, die im Sek I-Bereich oder BBS in iPad-Klassen Religion unterrichten (mit Vorkenntnissen)

Leitung: Holger Birth  


Ob beim Bauen in Minecraft, beim Eintauchen in Fortnite oder beim Gestalten mit Snapchat-Filtern – für viele Schüler*innen sind virtuelle Realitäten längst Teil ihres Alltags. Sie erleben sie oft intensiver und regelmäßiger als klassische Frei­zeit­aktivitäten wie Radtouren oder Theater­besuche. Dabei haben auch diese seit jeher die Kraft, Menschen aus ihrer gewohnten Wirk­lichkeit zu entführen – wenn auch auf andere Weise.


Digitale Anwendungen, die auf jedem Smart­phone oder Tablet verfügbar sind, bieten Möglichkeiten, das Klassenzimmer zu er­weitern – ganz ohne physische Exkursion. Sie können sinnvoll in den Unterricht integriert werden, um neue Perspektiven zu eröffnen und zugleich die Lebenswelt der Lernenden aufzu­greifen.


In dieser Fortbildung erkunden die Teil­nehm­enden in Einzel- oder Gruppenarbeit mit ihren Geräten exemplarische Angebote aus den Bereichen Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und digitale Spiele. Sie lernen aktuelle Tools kennen, probieren sie aus und entwickeln eigene Anwendungsideen.


Der Fokus liegt dabei auf dem Religionsunterricht in Tablet-Klassen. Ein zeitgemäßer Religions­unterricht mit Lebensweltbezug sollte die digitalen Realitäten der Schüler*innen nicht ausklammern, sondern bewusst einbeziehen. Des­halb werden auch pädagogische und didak­tische Konsequenzen entwickelt und diskutiert, die sich aus der Integration virtueller Welten ergeben.


 
[Glossar: VR (Virtual Reality) bezeichnet eine vollständig simulierte Realität, AR (Augmented Reality) die Integration virtueller Elemente in die reale Umgebung.] 
 

Bitte zur Fortbildung mitbringen:
iPad oder Android-Tablet mit folgenden kostenlosen Apps (ggf. vom berechtigten Admin installieren lassen):

- Scaniverse
- WDR AR 1933-45

- Youtube
- Actionbound

Wann

ICS Download

Kontaktperson

Sabine Plagge
05766-81152