Frei! Und trotzdem ethisch verantwortlich handeln

für alle, die am Beruflichen Gymnasium evangelischen Religionsunterricht erteilen

Leitung: Bianca Reineke, Petra Höft

in Kooperation mit der Landesfachberatung Evangelische Religion

Wie kann christliche Ethik jungen Menschen Orientierung geben, ohne belehrend zu wirken?
In einer Welt, die von globalen Krisen, wachsender Unsicherheit und moralischen Spannungsfeldern geprägt ist, stehen (Religions-)Lehrkräfte vor der Aufgabe, Werte zu vermitteln, die tragfähig, reflektiert und zugleich alltagsnah sind. Besonders die Umweltethik rückt dabei in den Vordergrund: Der christliche Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung fordert einen bewussten Umgang mit Klimawandel, Ressourcenknappheit und Fragen sozialer Gerechtigkeit.

Im Zentrum der Fortbildung steht deshalb die Frage, wie Freiheit, Gnade und Verantwortung im Unterricht an Berufsbildenden Schulen so gestaltet werden können, dass sie Jugendliche zu durchdachten Entscheidungen ermutigen, ökologisches Bewusstsein stärken und solidarisches Handeln anregen – gerade auch in heterogenen und pluralen Lerngruppen.
Neben Gelegenheit zum Austausch mit der Fachberatung ist Zeit für die Vorbereitung eigener Unterrichtsstunden zum Thema und für zentrale Informationen rund um das mündliche Abitur.

Wann

ICS Download

Veranstalter

Religionspädagogisches Institut Loccum

Kontaktperson

Stephanie Bödeker
05766-81158

Tagungsgebühren

50,-