für Grund- und Förderschullehrer*innen sowie Pädagogische Mitarbeiter*innen,
die Religionsunterricht erteilen oder begleiten
Leitung: Sabine Schroeder-Zobel
Tiere üben eine besondere Faszination auf Kinder aus – sie wecken Neugier, Begeisterung und Zuneigung. Viele Familien haben Haustiere, Schulklassen pflegen Tier-Maskottchen und Ausflüge in den Zoo oder Ferien auf dem Bauernhof erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit.
Tiere sind Geschöpfe Gottes und verdienen unseren Respekt und unsere Fürsorge – eine Haltung, die Kinder meist gut nachvollziehen können. Der Kontakt mit Tieren fördert wichtige soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Empathie und Selbstvertrauen.
In diesem Seminar entdecken wir Wege, wie Tiere in den (Religions)-Unterricht integriert werden können. Außerdem bieten Tiere in der Bibel – und in der Klosterkirche – einen spannenden Zugang zu biblischen Geschichten.
die Religionsunterricht erteilen oder begleiten
Leitung: Sabine Schroeder-Zobel
Tiere üben eine besondere Faszination auf Kinder aus – sie wecken Neugier, Begeisterung und Zuneigung. Viele Familien haben Haustiere, Schulklassen pflegen Tier-Maskottchen und Ausflüge in den Zoo oder Ferien auf dem Bauernhof erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit.
Tiere sind Geschöpfe Gottes und verdienen unseren Respekt und unsere Fürsorge – eine Haltung, die Kinder meist gut nachvollziehen können. Der Kontakt mit Tieren fördert wichtige soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Empathie und Selbstvertrauen.
In diesem Seminar entdecken wir Wege, wie Tiere in den (Religions)-Unterricht integriert werden können. Außerdem bieten Tiere in der Bibel – und in der Klosterkirche – einen spannenden Zugang zu biblischen Geschichten.