Ergebnisse 321 bis 330 von 342
Erwartungen und Handlungsfelder im Schnittpunkt von Kirche und Schule teilen von Hans-Martin Lübking Schule und Kirche – zwei Welten für sich? Eine Erinnerung: "Gestern um halb sieben fuhr ich auf Schulinspektion nach Hassleben… Alle Kinder ...
Hat der Religionsunterricht Zukunft? teilen von Bernhard Dressler Hat Bildung Zukunft? Im Blick auf das Bildungssystem erleben wir gegenwärtig eine merkwürdig irritierende Situation. Einerseits ist seit dem sprichwörtlichen „PISA-Schock“ der ...
Musik und Evangelium – eine wunderbare Beziehung teilen Von Jochen Arnold Der Philosoph Jürgen Habermas bezeichnete sich bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels (2001) bekanntlich als „religiös unmusikalisch“ und ...
Was ist evangelisch am Evangelischen Kindergarten? teilen von Martin Küsell I Vorbemerkungen Manchmal ist es hilfreich, einen Blick zurückzuwerfen und sich in Erinnerung zu rufen, was vor dem war, was heute selbstverständlich und vertraut ...
Auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit? Zum Zusammenhang von Schulreform und Schulstruktur* teilen Friedhelm Kraft Vor kurzem erzählte mir eine befreundete Kollegin von den Schulsorgen ihrer Tochter. „Ich möchte nicht in die dritte Klasse ...
Vom Lob der Zitate zum Plädoyer für die Ganzschrift - Didaktische Überlegungen zur Bibellektüre im RU teilen von Peter Müller „Die Bibel ist vielerlei: Sie ist eine Sammlung religiöser Texte aus mehr als einem Jahrtausend; sie ist eine ...
Religiöser Fundamentalismus als Unterrichtsgegenstand – Oder: Der Religionsunterricht als Fundamentalismusverhinderungsfach teilen Von Johannes Kubik Das Thema Fundamentalismus gehört bisher nicht zu den „klassischen“ und eingespielten Themen ...
„Was Schule braucht - und nicht braucht“ ( 2001) teilen von Jörg-Dieter Wächter Ich will Ihnen eingangs eine kleine Geschichte erzählen: Es war einmal ein Mensch, genau genommen, der erste Mensch, und er lebte in einem Garten, in dem es genug ...
Das Problem des "Traditionsabbruchs" im Spiegel symboldidaktischer und semiotischer Konzepte: Weiterführende Überlegungen zum Thema am Beispiel der "Parabel vom verlorenen Sohn" teilen von Antje Roggenkamp-Kaufmann Die Situation, in der sich ...
Auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit? - Zum Zusammenhang von Schulreform und Schulstruktur teilen von Friedhelm Kraft Vor kurzem erzählte mir eine befreundete Kollegin von den Schulsorgen ihrer Tochter. „Ich möchte nicht in die dritte ...