Für: Religionspädagogisch, historisch und politisch Interessierte aus den Bereichen Gemeinde und Schule in den Sekundarbereichen I und II
in Kooperation mit dem Museum Friedland (Bildung und Vermittlung)
Leitung: Felix Emrich, Angela Steinhardt
Gerade in den Texten der Bibel erfahren wir von Menschen, die als Fremde unterwegs oder auf der Flucht waren. Der Bogen spannt sich von Adam und Eva über Abraham und Mose zu Jesus. Heute haben gut 25 % der in Deutschland lebenden Mitbürger*innen einen Migrationshintergrund (20,8 Mill.); auch in den Schulen und Gemeinden treffen wir auf Menschen mit Fluchterfahrungen. Welche Einsichten und Herausforderungen ergeben sich daraus für schulisch und politisch Aktive? Zusammen mit dem Museum Friedland möchten wir Fluchtgeschichten nach Deutschland in der Nachkriegszeit mit solchen von heute verknüpfen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeiten und uns darüber im Gespräch mit Zeitzeug*innen, Schüler*innen und Pädagog*innen austauschen.